10-jähriges Jubiläum der ttz SH und der TSH
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Computer verstehen Deutsch:
Von der Grundlagenforschung zu Produkten durch
Public-Private-Partnership
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. 43.8
Tel.: (0681) 302-5252/4162
WWW: http://www.dfki.de/~wahlster
Sprachtechnologie im Alltag
Bitte in die Winterbergstraße
Sende folgende Email an Meyer: Sehr geehrter Herr Meyer. Bitte senden Sie dringend die Agenda für Montag.
Mozarts Klavierkonzert Nummer 3 hören!
Klassische Sprachsteuerung im Auto: Kein spontansprachlicher Dialog - Sprachaktivierungstaste
Sprachtechnologie im Alltag
Zeige mir alle Beiträge der Tagesschau, in denen Regierungsmitglieder zur Green Card sprachen!
Ich möchte gerne einen Termin mit Doktor Kuremastu nächste Woche in Kyoto ausmachen!
Was hat der Ministerpräsident auf der COLING zur Sprachtechnologie gesagt?
Mobile Dialogübersetzung für Spontansprache
Lösung: Dreierkonferenz: Der Verbmobil-Server vermittelt zwischen zwei Mobilfunkteilnehmern
Mobile Dialogübersetzung über Handy mit dem System VERBMOBIL
Ergebnis von 8 Jahren Forschung mit einem Team von
100 Wissenschaftlern, 20 Produkte und 8 Spin-Off Firmen
Von der Eingabeschallwelle zur Ausgabeschallwelle
8 Spin-Off Unternehmen im Breich der Sprachtechnologie wurden von Mitarbeitern des Verbmobil-Projektes neu gegründet
Multilinguale Dokumentation
Sprachsynthese zum Vorlesen
CLT Sprachtechnologie GmbH
Natürlichsprachliche Musiksuche
Deutscher Zukunftspreis 2001 – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation für Sprachverstehende Computer
Die DFKI GmbH hat zwei Standorte
email:info@dfki.uni-kl.de
Das DFKI deckt die gesamte Kette von der Grundlagenforschung bis zur innovativen Produktfunktion in kurzer Zykluszeit ab
Die Gesellschafter der DFKI GmbH
Das DFKI ist eine gemeinnützige GmbH
Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich
l 100% Kostenerstattung für projektbezogenen Aufwand (additional cost) bei Industrie-, BMBF- und EU-Projekten
l Beistellung von 5 C4-Professoren (75%) durch die Länder
l Beistellung von Personal
l Mietfreie Nutzung von 2 Gebäuden in Kaiserslautern und Saarbrücken
l Bereitstellung der Infrastruktur auf dem jeweiligen Uni- Campus
Das DFKI verfügt über keinerlei Grundfinanzierung
Im Wettbewerb frei akquirierte Aufträge aus Wirtschaft, BMBF und EU
Rheinland-Pfalz / Saarland
Industrie - Gesellschafter
nur bei positiv begutachteten
Die Produktivität der DFKI-Mitarbeiter ist sehr hoch
+ 170 Vollzeitmitarbeiter
+ 15,4 Mio. € Gesamtkapazität
+ Umsatz pro Kopf > 100 T€
+ Durchschnittsalter: 33 Jahre
+ Zusätzlich 92 wissenschaftliche Hilfskräfte (auf Vollzeitbasis) und weitere freie Mitarbeiter
DFKI-Transferzentren garantieren ein hohes Innovations-tempo durch die rasche Umsetzung aktueller Forschungsresultate
DFKI-Forschungsresultate und DFKI-Technologien
4 Transferzentren mit 40 professionellen Entwicklern
Entwicklung von innovativen Produktfunktionen für
Am DFKI wird anwendungsorientierte Grundlagen-forschung sehr schnell in innovative Produkte umgesetzt
OPS: Konfiguration der Airbus-Elektronik
YPPS: Automatisches Layout Gelber Seiten
SIEDAPLAN: Personaleinsatzplanung für Krankenhäuser
VSE: Verifikation von Hochsicherheitssoftware
Deduktionsverfahren für die Programmverifikation
Entwicklung der Gesamtkapazität des DFKI:1989 - 2000
Das DFKI arbeitet für regionale, nationaleund internationale Auftraggeber
Frankreich (Schlumberger)
Eine Auswahl wichtiger nationaler Kunden und Auftraggeber der DFKI GmbH
in der Informationstechnik
Wirtschaft u. Technologie
Das DFKI arbeitet mit grossen international agierenden Unternehmen in zahlreichen F&E-Projekten zusammen
Das DFKI ist in 7 europäischen ‘Networksof Excellence’ an zentraler Stelle eingebunden
World Wide Agent Services
Das DFKI ist die wichtigste „Brutstätte“ für den deutschen Hochschullehrernachwuchs auf dem Gebiet der KünstlichenIntelligenz und angrenzender Bereiche
31 Professuren werden mit ehemaligen Mitarbeitern und Doktoranden besetzt
Durch 16 Firmengründung und den Aufbau neuer Abteilungen in bestehenden Unternehmen sind aus den Arbeitsgruppen der DFKI-Professoren heraus bereits über 590 zusätzliche Hightech-Arbeitsplätze geschaffen worden 380 neue Arbeitsplätze in der Region Kaiserslautern-Saarbrücken
Mit den meisten dieser Firmen unterhält die DFKI GmbH Geschäftsbeziehungen.
Insiders Information Management GmbH
Vom Sprachdialog zum Multimodalen Dialog
Multimodale Dialoge mit Navigat ionssystemen für Autofahrer und Fußgänger
Benutzer: Ich möchte nach Heidelberg fahren.
Smartakus: Wollen Sie die schnellste oder kürzeste Strecke fahren?
Benutzer: Die schnellste.
Smartakus: Hier sehen Sie eine Karte mit der schnellsten Verbindung von Saarbrücken nach Heidelberg.
SmartKom bietet einen uniformenes Navigationsdialog trotz unterschiedlicher Positionierungstechnologien
Multimodale Dialoge mit Navigationssystemen für Autofahrer und Fußgänger
Smartakus: Wir sind jetzt in Heidelberg angekommen. Hier ist ein Stadtplan mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
User: Ich möchte mehr Information über diese Kirche.
Smartakus: Hier siehst die Webseite über die Peterskirche.
User: Wie komme ich zu Fuß am besten von diesem Parkplatz zu der Kirche.
Smartakus: Auf dieser Karte habe ich den Weg markiert.
Multomodale Kommunikation mit Unterhaltungselektronik
Benutzer: Welche Sender zeigen gerade aktuelle Nachrichten?
Smartakus: CNN und NTV zeigen gearde Nachrichten.
User: Zeige diesen Sender am Fernsehen und zeichne diese Nachrichtensendung auf.
Smartakus: Okay, CNN wird jetzt vom Videorekorder aufgezeichnet und hier sind die NTV-Nachrichten.
Beispiel: Zugriff auf digitale Programmführer
Sprachtechnologie für die Post-PC ÄraPersonalisierte Benutzeroberflächen
l Im Körper implantierbar