Curriculum Vitae
Geboren am 2. Februar 1953, Saarbrücken, Deutschland
Ausbildung |
|
1972 | Abitur am Max-Planck Gymnasium, Delmenhorst (summa cum laude) |
1972 – 1977 | Studium der Informatik und Computerlinguistik an der Universität Hamburg |
1977 | Diplom in Informatik/Linguistik an der Universität Hamburg (summa cum laude) |
1981 | Promotion zu Themen der Künstlichen Intelligenz an der Universität Hamburg (summa cum laude) |
Berufliche Erfahrung |
|
1978 – 1981 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HAM-RPM an der Universität Hamburg (Gesamtprojektleiter: Prof. W. v. Hahn) |
1981 – 1993 | Projektleiter und Gesamtprojektleiter des Projekts HAM-ANS an der Universität Hamburg |
1982 | C3-Professur für Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
1984 – dato | C4-Professur für Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
1984 | Ruf auf C4-Professur an die Universität Karlsruhe, abgelehnt |
1985 | Ruf auf C4-Professur an die Universität Hamburg, abgelehnt |
1987 | Gastprofessor an der University of California, Berkeley |
1988 – dato | Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Saarbrücken |
1993 – 2000 | Wissenschaftlicher Direktor und Gesamtprojektleiter des Verbmobil Projekts zur Übersetzung gesprochener Sprache |
1996 – dato | Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Saarbrücken und Kaiserslautern |
1999 – 2003 | Wissenschaftlicher Direktor und Gesamtprojektleiter des SmartKom Projekt Konsortiums zu intelligenten multimodalen Dialogsystemen |
2000 – dato | Kooptierter Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
2004 – dato | Wissenschaftlicher Direktor des SmartWeb Konsortiums zu mobilen Anwendungen des Semantischen Web |
Auszeichnungen und Preise (Auswahl) |
|
1972 – 1977 | Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, das nur an 0,25 % der Deutschen Studierenden vergeben wird |
1991 | Fritz-Winter-Preis für Forschungen zur intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation |
1993 | Ernennung zum AAAI Fellow für „seine Pionierarbeit bei der Entwicklung von Dialogsystemen und seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz" |
1995 | ITEA-Preis (Information Technology European Award) für seine Forschungen zur wissensbasierten Generierung von Multimediapräsentationen und deren Transfer in die industrielle Praxis mit Hilfe des WIP-Systems |
1998 | Verleihung der Ehrendoktorwürde der Technischen Fakultät der Universität Linköping, Schweden |
1999 | Ernennung zum ECCAI Fellow für „bedeutende und fortwährende Beiträge auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (AI) in Europa" |
2000 | Karl Heinz Beckurts Preis: „für richtungweisende und herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Sprachtechnologie und der Intelligenten Benutzerschnittstellen und ihren Transfer in industrielle Anwendungen" |
2001 | Zweite Ehrendoktorwürde verliehen durch die Technischen Universität Darmstadt Deutscher Zukunftspreis 2001 – Deutschlands höchste wissenschaftliche Auszeichnung, verliehen durch den Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau für „herausragende Innovationen auf den Gebieten Sprachtechnologie und Intelligente Benutzerschnittstellen" |
2002 | Zweiter deutscher Informatiker der zum Vollmitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz gewählt wird |
2003 | Erster deutscher Informatiker der zum ausländischen Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Stockholm ernannt wird |
2004 | Wahl zum Vollmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Ernennung zum Saarlandbotschafter durch Ministerpräsident Peter Müller Wahl zum GI Fellow |
Berufliche Aktivitäten (Auswahl) |
|
1982 | Programmvorsitzender der sechsten Deutschen Konferenz für Künstliche Intelligenz, GWAI-82, in Bad Honnef |
1984 - 1985 | Leiter des Fachbereichs Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
1986 - 1988 | Vorsitzender der Gesellschaft für Informatik (GI/KI) |
1991 - 1993 | Vorsitzender des Kuratoriums der IJCAII (International Joint Conferences on Artificial Intelligence) |
1991 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen KI-Institute |
1992 | Vorsitzender der IJCAI-93 Konfernz in Chambery, Frankreich |
1996 | Programmvorsitzender der European Conference on AI, ECAI-96, in Budapest |
1996 - 2000 | Vorsitzender der ECCAI, des European Coordination Committee for Artificial Intelligence |
1997 | Mitglied im Programmvorsitz der ACL/EACL Konferenz, in Madrid |
2000 | Präsident der ACL (Association for Computational Linguistics) |
Redaktionsmitglied folgender Fachzeitschriften: Artificial Intelligence, Annals of Mathematics and Artificial Intelligence, Applied Artificial Intelligence und Cognitive Science Quarterly.
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des OFFIS-Institutes (Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der italienischen IRST (Center for Scientific and Technological Research), des internationalen Wissenschaftlichen Beirates des niederländischen NICI-Institutes, (Nijmegen Institute for Cognition and Information), des Wissenschaftlichen Beirates des schwedischen SITI-Institutes (Swedish Information Technology Institute) in Stockholm, des japanischen CARC-Institutes (Cyber Assist Research Center) in Tokyo, des französischen INRIA-Institutes (French National Institute for Research in Computer Science and Control) in Paris und des Kuratoriums der amerikanischen ICSI (International Computer Science Institute) in Berkeley.
Hauptvorträge und Vorträge auf folgenden wichtigen internationalen Konferenzen: COLING-84, Stanford, COLING-92, Nantes, EuroSpeech-93, Berlin, MT Summit-93, Kobe, ACL-93, Ohio, ECAI-94, Amsterdam, UM-94, Hyannis, AI-94, Armidale, EACL-95, Dublin, IFIP-96, Canberra, BISFAI-97, Ramat Gan, EACL-99, Bergen, Agents-99, Seattle, IUI-99, Los Angeles, MICAI-2000, Acapulco, IJCAI-01, Seattle, AH-2002, Malaga, IFIP World Congress 2002, Montreal