Videos
“Interview zum Kooperationspotenzial von FBK und DFKI für die nächste Dekade der industriellen KI” anlässlich des Besuchs beim KI-Forschungszentrum der Fondazione Bruno Kessler (FBK), Trento/Povo, Italien, 04.06.2025, (Video auf YouTube)
“Eine Auswahl von Urkunden wissenschaftlicher Ehrungen”, Prof. Wahlster präsentiert eine Reihe ausgesuchter Ehrungen für seine Tätigkeit in der KI. DFKI Berlin, Juni 2025
“Wann kommen die Robotertaxis? – Autonomes Fahren”, (25 Minuten), Martin Schramm im Interview mit Prof. Markus Lienkamp (TUM), PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer (KIT) und Prof. Wolfgang Wahlster (DFKI), BAYERN 2 Rundfunk, BR Podcast, Reihe IQ – Wissenschaft und Forschung, 5.11.2024, auch in: ARD Audiothek, Interviewteil zu Level-4 und Level-5 Autonomie mit Prof. Wahlster ab 15.41 in den letzten 10 Minuten
“Hybrid LxM Technologies: AI as a Booster for Industrie 4.0”, Keynote auf dem International Advisory Board Meeting of CIIRC/RICAIP, CIIRC CTU, Prag, Tschechische Republik, 27.05.2024 (Video auf YouTube)
“Exklusives Interview mit Wolfgang Wahlster über die Auswirkungen von KI”, London Speaker Bureau, 13.11.2023 (Video auf YouTube)
Videoporträt zur Berufung in die Hall of Fame der deutschen Forschung des Manager Magazins, Oktober 2023
“Mit den Urvätern von Industrie 4.0 zu Production Level 4”, SmartFactoryKL Live-Talk mit Prof. Dr. H. Kargermann, Prof. Dr. M. Ruskowski und Prof. Dr. W. Wahlster, Hannover Messe 2023, 17.04.2023
“#ChatGPT: Steht die Künstliche Intelligenz vor einer Zeitenwende?”, Interview ICHSAGMAL.COM, Man hört, sieht und streamt sich, 21.02.2023
“3 Fragen an… Wolfgang Wahlster – Normen und Standards für KI”, Interview DFKI/Plattform Lernde Systeme, 19.12.2022
“Knowledge Graph: Vernetztes Wissen für die Produktion”, Talk Sendereihe SmartFactory-KL LIVE, 20.10.2022 (Video auf YouTube)
“Menschzentrierte Künstliche Intelligenz”, Feskolloquiumsvortrag anläßlich der Verleihung der Ehrenpromotionswürde durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 14.03.2022
“Ausblick nach dem Spitzendialog des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0”, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 16.06.2021
“Wir haben beim Datenschutz überreguliert.”, Podcast Impulse@Saarbrücken, Folge 6: Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Interview mit Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt, 21.05.2021
10 Jahre Industrie 4.0: Zur Zukunft eines deutschen Exportschlagers, Panel mit Prof. Dr. Henning Kagermann, Dr. Joachim Köckeler und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Hannover Messe Digital Edition, 14.04.2021
Neue Arbeitswelten in digitalen Ökosystemen, Interview auf #Digital X Studio, 07.04.2021
Die Normungsroadmap KI, Impulsvortrag auf dem Digital Gipfel 2020, Forum A, Spielregeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz, 30.11.2020
Die Normungsroadmap KI, Podiumsdiskussion, Digital Gipfel 2020, Forum A, Spielregeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz, 30.11.2020
Die Zukunft Künstlicher Intelligenz, Interview am Rande des Digital Gipfels 2020, Digitalblog des Hasso-Plattner-Instituts, 30.11.2020
Interview zum Thema KI in Rahmen der Sendung Wissenscheck KI auf tagesschau24, 27.10.2020
Webtalk auf dem BDI-Kongress, TDI 2020 – Tag der Industrie #ForwardToTheNew, Berlin, 06.10.2020
Interview mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Digitaltag Saarland, Digitaler Strukturwandel im Saarland, 19.06.2020
Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor der Logistik, Logistiktag der Kühne Stiftung, Veränderung für immer? Logistik und Künstliche Intelligenz, Online-Vortrag, 28.04.2020
Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jahreskonferenz der vom BMBF geförderten Plattform Lernende Systeme, Berlin, 05.07.19
3 Fragen, 3 Antworten zum Thema Künstliche Intelligenz am Rande des Digitalgipfels 2018, Interview des BMBF, 03.12.18
Im Gespräch: Wolfgang Wahlster über den KI-Standort Deutschland und die Digitalstrategie der Bundesregierung, Videobeitrag und Interview, 3sat nano, 15.11.18
Milliarden für Künstliche Intelligenz – Die Strategie der Bundesregierung, ZDF Mittagsmagazin, 15.11.18
Keynote: 30 Jahre DFKI: von der Idee zum Markterfolg, Festveranstaltung 30 Jahre DFKI – KI für den Menschen, Berlin, 17.10.18
Festvortrag “Künstliche Intelligenz: Digitales Verstehen”, 130. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in Saarbrücken, 14.09.2018
Wir sollten uns nicht kleiner machen als wir sind, ntv-Interview zum Thema KI auf der CEBIT18, Hannover, 12.06.18
KI-Forschung in Deutschland und Europa, Professor Wolfgang Wahlster und Dirk Wittkopp, Geschäftsführer der IBM Deutschland Research & Development GmbH, im Gespräch mit Gunnar Sohn. IBM LIVESTUDIO@CEBIT 2018, Hannover, 12.06.18
Interview zu humanoiden Robotern im moma:future, ZDF-Morgenmagazin, ausgestrahlt am 12.3.2018
Siri, Alexa & Co.: Wie Digitale Sprachassistenten unser Leben verändern, Salon Sophie Charlotte 2018 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Diskussion mit Jens Redmer, Wolfgang Wahlster und Ulrike Woelk, Moderation: Dorothee Nolte, 20.02.18
Künstliche Intelligenz versus menschliche Intelligenz: Wie lernen, verstehen und denken Computer? Künstliche Intelligenz für den Menschen, Digitalisierung mit Verstand, Johannes Gutenberg Stiftungsprofessur, Vorlesungsreihe 2017, Universität Mainz, 02.05.2017
Wie können Computer unsere menschliche Sprache verstehen? Vom Sprachdialogsystem bis zum Simultandolmetscher, Künstliche Intelligenz für den Menschen, Digitalisierung mit Verstand, Johannes Gutenberg Stiftungsprofessur, Vorlesungsreihe 2017, Universität Mainz, 02.05.2017
Interview auf der CeBIT 2017 über „Cobots“, Emotionen & Zukunft von KI, IT-Gipfelblog powerd by Hasso-Plattner-Institut, Hannover, 21.03.2017
Wie leben wir in der digitalen Zukunft? Podiumsdiskussion zur Semesterfrage “Künstliche Intelligenz im Alltag: Besser als der Mensch?” mit Impulsredner Wolfgang Wahlster, Roboterpsychologin und Alumna Martina Mara (Ars Electronica Futurelab), Start-up Co-Founder Daniel Albertini (“Anyline”) sowie von der Universität Wien Soziologin Michaela Pfadenhauer und Kognitionspsychologe Claus Lamm. Moderator war Rainer Schüller, stellv. Chefredakteur von “Der Standard”, Universität Wien, 16.01.2017
Interview zum Thema Künstliche Intelligenz, Stand des Bayrischen Rundfunks auf den Medientagen 2016 in München, 26.10.2016
The next 100 Years. Visionen einer Zukunft – Folge 1: Künstliche Intelligenz, BMW-TV, Interview mit Dr. Sascha Ott, 22.06.2016
Was Künstliche Intelligenz kann, ZDF heute vom 14.06.2016
Technologische Grundlagen der Industrie 4.0 , Beitrag zum MOOC mit dem Thema: “Hands on Industrie 4.0”, von Prof. Dr. Kagermann (acatech) und Prof. Dr. Meinel (HPI) auf MOOC.House, 02.05.2016
Interview zum Thema IT in der Gesundheitspflege für Ältere, 8. Ambient Assisted Living Kongress, 29.+30. April 2015, Frankfurt/Main
Prof. Wolfgang Wahlster erläutert die Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Industrie 4.0, Interview IT-Gipfelblog des Hasso-Plattner-Instituts, 25.09.2014
Industrie 4.0 und Smart Services – Innovationen aus dem Saarland für das digitale Leben und die Zukunft der digitalen Wirtschaft, Keynote im Rahmen der Veranstaltung: “Das Digitale Wir – Welche digitale Gesellschaft möchten wir sein?”, Staatskanzlei des Saarlandes, Saarbrücken, 04.06.2014
Vom Smart Product zum Smart Service, Empolis Executive Forum, Berlin, 11.04.2014
Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus?, Statement im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 des BMBF, Die Digitale Gesellschaft, 20.02.2014
Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß – aber auch Verstand?, Akademie der Wissenschaften, Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko, Hamburg, 04.07.2013
Mit der vierten industriellen Revolution streben wir einen Wechsel des Produktionsparadigmas an, Interview im Rahmen zur Initiative ‘Ideen 2020’ der Helmholtz-Gemeinschaft, 19.06.2013
Stifterverband-webTV, Wolfgang Wahlster: Smart Cars – Smart Cities, aus der Reihe “HORIZONTE – Expertengespräche des Stifterverbandes”: Interview mit dem Leiter des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, 18.06.2013
KI = Künftige Informatik: Die nächste Dekade, Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Staatskanzlei des Saarlandes Saarbrücken, 02.02.2013
DFKI (AG 4), “Mensch & Arbeit in der Industrie 4.0”, Umsetzungsforum Industrie 4.0, Berlin, 02.10.2012
Deutsche Welle, 28.08.2011, Sendung: Projekt Zukunft, Beitrag: Computer der Zukunft, KI im Alltag
Gedenken an Computer-Pionier Prof. Konrad ZUSE – Ein großer Visionär, Osthessen News, 22.06.2010
Web 3.0: Semantische Technologien für das Internet der Dienste und Dinge, 3. Dresdner Zukunftsforum, 05.06.2008
Die semantische Wende, Festvortrag zum Abschluss des Informatikjahrs 2006, Berlin, 18.12.2006
Deutscher Zukunftspreis 2001, Erklärfilm zu Sprachverstehende Computer als Dialog- und Übersetzungsassistenten, ZDF Team 4, 29.11.2001
Audios
Deutschlandfunk, Forschung aktuell, Visionäre: Vor 65 Jahren erfanden amerikanische Wissenschaftler die KI „künstliche Intelligenz“, Interview von Manfred Kloiber mit Professor Wolfgang Wahlster, 17.07.21
Audio PlayerDeutschlandfunk, Kalenderblatt, Vor 65 Jahren: Die Dartmouth-Konferenz, Geburtsstunde des Begriffs „künstliche Intelligenz“, Beitrag von Manfred Kloiber, 13.07.21
Audio PlayerPodcast Impulse@Saarbrücken, Folge 6: Prof. Dr. Wolfgang Wahlster: “Wir haben beim Datenschutz überreguliert.”, Interview mit Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt, 21.5.2021
Audio PlayerIndustrie 4.0, Interview mit Jörg Brunsmann, Profit das Wirtschaftsmagazin, WDR5, 12.04.2021
Audio PlayerE-Learning Inc., Der Podcast für digitale Aus- und Weiterbildung, Die Potenziale von KI in der Aus- und Weiterbildung, 25.03.2021
Audio Playerinforadio rbb, Interviews, Wir machen KI für den Menschen – nicht gegen ihn, 14.11.2018
Audio Playerkulturradio rbb, Perspektiven, Ganz ohne? Künstliche Intelligenz und Mensch, 18.10.2018
Audio PlayerSR2, Das DFKI wird 30, Interview, 28.09.18
Audio PlayerSR3, Aus dem Leben, Interview zum Thema Künstliche Intelligenz, 17.07.2018
Audio PlayerORF 1, matrix – computer & neue medien, Neuronale Netze neu – Deep Learning, vom 05.03.2017
Audio PlayerBayern 2, IQ Wissenschaft und Forschung, Das gehackte Auto, wenn Automation zum Risiko wird, vom: 22.01.2013
Audio Player